Die Anzahl an Schimmelschäden steigt kontinuierlich. Dabei wird das Thema meist sehr irrational besprochen. Nicht jede Verfärbung an der Wand ist gleich Schwarzschimmel und führt unweigerlich zur Kernsanierung. Wichtig ist die Ursache zu ermitteln und zu beseitigen, die Art des Schimmels zu bestimmen und die betroffenen Stellen fachgerecht instand zu setzen, so dass es nicht zu erneuter Schimmelbildung kommt. Die BSV hat drei Mitarbeiter, die ausschließlich im Bereich von Schimmelschäden arbeiten, so dass wir auch Großschäden zeitnah und umfänglich begutachten können
Für Schimmel oder Schimmelbefall gibt es immer Ursachen. Diese können sowohl im baulichen Bereich einer Immobilie als auch im Nutzungsverhalten deren Bewohner liegen. Immer wieder spielen aber auch beide Faktoren eine Rolle bei der Entstehung von Schimmel. Vereinfacht gesagt kann Schimmel bei Vorhandensein von Feuchtigkeit, bei bestimmten Temperaturen und ausreichend Nährstoffen entstehen. Auch spielt mangelnde Luftrotation eine wichtige Rolle.
Feuchtigkeit kann durch Fehlstellen in der Gebäudeabdichtung eindringen, häufig führen aber auch Änderungen am Gebäudekörper, wie der Einbau von Isolierfenstern oder eine Gebäudedämmung zu Veränderung der Bauphysik, wodurch es zu Feuchtigkeitsausfall oder Kondensatbildung kommen kann. Hier spielen die Temperaturen und Dämmwerte der einzelne Gebäudeteile eine wesentliche Rolle. Laien sprechen hier gemeinhin von sogenannten Kältebrücken. Für Interessierte haben wir zum Download eine Bauteilberechnung einer Zwischensparrendämmung bereitgestellt.
Feuchtigkeit muss aber nicht zwingend von außen in das Gebäude kommen. In einem 4-Personen Haushalt entstehen bei normaler Wohnnutzung etwa 10-15 Liter Wasser, die in Luftfeuchtigkeit abgegeben werden. Ist hier der Luftaustausch zu gering, kann die Entstehung von Schimmel begünstigt werden. Daneben spielen Raum- und Wandtemperaturen eine große Rolle. Wesentliche Faktoren sind demnach das Heiz- und Lüftungsverhalten. Wichtig ist es dabei zu wissen, dass ein Gebäude aus den 50er Jahren andere Anforderungen an das Nutzungsverhalten der Bewohner stellt, als ein Neubau.
Bei der Begutachtung nehmen wir Feuchtigkeitsmessungen vor und führen eine Thermografie durch. Parallel messen wir vor Ort die raumklimatischen Bedingungen im Hinblick auf Luftfeuchtigkeit, CO2 Gehalt und Sauerstoffsättigung. Falls erforderlich lassen wir auch im Termin Klimalogger in der betroffenen Wohnung und zeichnen o.g. Werte über einen längeren Beobachtungszeitraum auf. Sofern notwendig oder gewünscht nehmen wir auch Proben für eine baubiologische Laboruntersuchung. Am Ende der Begutachtung nennen Ihnen unsere Sachverständigen für Schimmelpilzbewertung Ursachen für den Schimmelbefall, Maßnahmen zur Beseitigung des Schimmels und das Vorgehen zur Vermeidung eines Neubefalls. Zu jedem Gutachten gehört ein abgestimmter Heiz- und Lüftungsplan. Bei Regelschäden bewegen sich die Kosten für ein Schimmelgutachten zwischen € 300 und € 500.
Für die Beseitigung von Schimmelschäden gibt es, je nach Art- und Umfang des Schadens, klare Empfehlungen. Ist die Ursache für die Schimmelentstehung erst einmal gefunden, kann der Schaden im Regelfall mit vernünftigen Aufwänden zeitnah behoben werden. Viel wichtiger ist jedoch für uns, dass es nicht zu einer Neubildung kommt.